Rhein-Sieg-Express: Siegerlandmuseum (Siegen)

[Kooperation] Siegen hat viel zu bieten! Das Siegerlandmuseum und sein wunderbar blühender Garten sind besonders beeindruckend. Unterwegs mit dem Rhein-Sieg-Express von Aachen nach Siegen auf der Suche nach geheimnisvollen Orten. Mit Museum&mehr Nordrhein-Westfalen entdecken…

Rhein-Sieg-Express: Siegerlandmuseum (Siegen)


28 April, 2018

28 April, 2018

Kurzbeschreibung

[Kooperation] Siegen hat viel zu bieten! Das Siegerlandmuseum und sein wunderbar blühender Garten sind besonders beeindruckend. Unterwegs mit dem Rhein-Sieg-Express von Aachen nach Siegen auf der Suche nach geheimnisvollen Orten. Mit Museum&mehr Nordrhein-Westfalen entdecken…


Werbung – bezahlte Kooperation mit der Deutschen Bahn) Die letzte Station meiner Reise mit dem Rhein-Sieg-Express, dem RE9, ist das Siegerlandmuseum in der 100.000-Einwohner-Stadt Siegen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Siegerlandmuseum und Schlosspark

Das Museum im Oberen Schloss auf dem Siegberg (ganz schön viel „Sieg“ hier) ist nicht nur ein besonderer Ort, weil es ein Museum ist. (»Hier« gibt’s Details zu aktuellen Ausstellungen, den Öffnungszeiten und Veranstaltungen.) Diese Höhenburg erreicht man vom Bahnhof aus quer durch die Stadt in etwa 20 bis 30 Minuten. Das Museum liegt nämlich auf mehr als 300 Metern ü. d. M. – der Aufstieg ist dementsprechend anspruchsvoll! Aber auch hier wird man mit einem fantastischen Blick über Siegen belohnt. Neben dem Museum ist auch der Schlosspark ein wahrer Schatz, der in bunter Pracht blüht.

Oranien-Nassau, Schaubergwerk, Rubens und vieles mehr…

Die Burganlage auf dem Siegberg, die im Mittelalter der Stammsitz der Grafen des Hauses Nassau war, beherbergt seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts das Siegerlandmuseum. Seine primäre Aufgabe ist es, die Kultur und Geschichte der Stadt und der Region zu veranschaulichen. Das imposante Gebäude besticht nicht nur durch seine Sammlungen, sondern auch durch seine besonderen Räumlichkeiten und die historische Atmosphäre. Hier kommen nämlich durch ständige Umbauten viele Baustile zu einer Komposition zusammen,

Ganz besonders sollte auf die vielen Details geachtet werden! In der gotischen Halle geht man auf originalem Steinboden aus dem 14. Jahrhundert in Fischgrätmuster – und es gibt enge Wendeltreppen, prunkvolle Kronleuchter und knarzenden Parkettboden, der einen Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Dadurch, dass das Bauwerk von mehreren Bauphasen geprägt ist, führt einen der Weg durch die Ausstellungen über unterschiedliche Raumniveaus und hinter vielen Ecken warten ganz besondere Exponate.

Das Museum will in erster Linie die Stadtgeschichte von Siegen und zudem die Regional- und Wirtschaftsgeschichte der Gegend ausgestellt werden, deren Aufbereitung zusammen mit ProfessorInnen und Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche der Universität Siegen und mit Unterstützung von moderner Technik erarbeitet wurde,. Ein ganz besonders geheimnisvoller Ort erwartet einen in den unteren Geschossen. Diese laden zu einer Erkundung ‘unter Tage’ ein! Hier wurde nämlich 1939 ein sogenanntes ‘Schaubergwerk’ in den Felsen geschlagen, um die Geschichte des Erzabbaus und Eisengewinnung in der Stadt und der Region zu veranschaulichen. In dem 150 Meter langen Stollen ist die originale Ausstattung eines Siegerländer Erzbergwerks zu sehen. Von wegen, so etwas gibt es nur im Deutschen Museum in München!

Siegen wird auch gerne als ‘Rubensstadt’ bezeichnet, da der berühmte flämische Maler Peter Paul Rubens hier 1577 geboren wurde. Mit dem Rubenssaal im Schloss, in dem eine kleine aber feine Sammlung an Werken des berühmten Meisters präsentiert wird, setzt ihm das Siegerlandmuseum ein Denkmal. Im Dachgeschoss wurde kürzlich ein neuer Teil der permanenten Ausstellung präsentiert. In der Abteilung ‘Wohnkultur’ werden wunderschöne Möbelstücke, Porzellan und Musikinstrumente eines ordentlichen bürgerlichen Haushalts aus dem 19. Jahrhundert gezeigt. Außerdem findet man ganz oben noch zusätzliche Ausstellungsfläche, auf der gemeinsam mit dem Projekt »Zeit.Raum.Siegen« Exponate aus dem 20. Jahrhundert und der aktuellen Stadtgeschichte ausgestellt sowie mit Erinnerungsorten im Stadtraum verknüpft werden.

Das Museum verfügt über einen Multimedia/Museumspädagogik-Raum, es können in verschiedenen Räumlichkeiten Trauungen abgehalten werden oder auch für Lesungen und kleine Konzerte der Oraniersaal angemietet werden, der ist nach dem Haus Oranien benannt. Für eine kleine Stärkung kann man es sich in der Kaffeestube gemütlich machen.

Rhein-Sieg-Express

Für das Siegerlandmuseum sollte ordentlich Zeit eingeplant werden, denn es bietet eine Vielzahl an kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf die Geschichte Siegens und der Region. Bei dem wechselvollen Wetter Nordrhein-Westfalens ist man in diesem Museum definitiv immer gut aufgehoben. Bei Regen ist man im Trockenen und bei Hitze kann man sich in den kühlen Räumen erholen. Ein Museum ist mit Sicherheit ein lohnendes Ausflugsziel!

Zu den Berichten über die anderen Ausflugsziele geht hier:

Eure

Eva